Begegnungen auf Augenhöhe, Verständlichkeit, Transparenz der Prozesse und Verbindlichkeit sind häufige Forderungen an Partizipationsprozesse. Dabei gelingt Beteiligung nur, wenn sie gewollt, ernst genommen und auch umgesetzt wird.
Das Engagement ist für Viele nicht nur mit viel Zeit, sondern zum Teil auch mit Kosten verbunden. So fallen zum Beispiel Fahrkosten an, wenn Interessierte an Gremiensitzungen, politischen Gesprächen oder Bildungsangeboten teilnehmen.
Beteiligung ist somit immer auch mit gewissen Hürden verbunden. Privilegien entscheiden darüber, ob interessierte Menschen die nötigen Ressourcen haben, um sich für ihre Interessen einzusetzen. Umso wichtiger ist es, Beteiligungsformen zu nutzen, die dies kritisch in den Blick nehmen.