Beteilligung ermöglichen

Begegnungen auf Augenhöhe, Verständlichkeit, Transparenz der Prozesse und Verbindlichkeit sind häufige Forderungen an Partizipationsprozesse. Dabei gelingt Beteiligung nur, wenn sie gewollt, ernst genommen und auch umgesetzt wird.

Das Engagement ist für Viele nicht nur mit viel Zeit, sondern zum Teil auch mit Kosten verbunden. So fallen zum Beispiel Fahrkosten an, wenn Interessierte an Gremiensitzungen, politischen Gesprächen oder Bildungsangeboten teilnehmen.

Beteiligung ist somit immer auch mit gewissen Hürden verbunden. Privilegien entscheiden darüber, ob interessierte Menschen die nötigen Ressourcen haben, um sich für ihre Interessen einzusetzen. Umso wichtiger ist es, Beteiligungsformen zu nutzen, die dies kritisch in den Blick nehmen.

Jugend-Beteiligung

Freie Meinungsäußerung, Partizipation, ehrenamtliches Engagement und (politische) Bildung sind für mich wichtige Grundpfeiler einer funktionierenden Gesellschaft. Diese zu vermitteln und zu diskutieren macht unsere Demokratie lebendig. In mehr als 10 Jahren Jugendverbandsarbeit habe ich deshalb junge Menschen nicht nur auf ihrem Weg in die Medienbranche begleitet, sondern auch dabei ihr Umfeld aktiv mitzugestalten und so die Welt etwas besser zu machen.

Projekte zu den Landtagswahlen

WAHLORT³ – Ein Projekt zum Thema Wahlen für junge Menschen
Bei wahlort³ dreht sich alles um die Mitbestimmung und das Mitentscheiden bei Wahlen. Dazu gehört die U18-Bundestagswahl 2018, Workshops zur Demokratiebildung und die Kampagne „Mein|einSATZ für Jugendverbände“.

waehlerIsCH – Die Jugendkampagne zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2011
wählerIsCH bietet Jugendlichen die Chance, politisch wirksam zu werden, unabhängig davon, ob sie wählen dürfen oder nicht. Allein oder gemeinsam mit vielen anderen jungen Menschen an verschiedenen Orten im Land können sie im Vorfeld der Landtagswahl ihre Interessen, ihre Themen und Fragen öffentlich sichtbar machen und im direkten Kontakt mit der Politik vertreten.

Es gibt viele Gründe wählen zu gehen: Wahlspot https://youtu.be/ZfJyxJCtE-o

Position beziehen

Gleiche Rechte für ALLE Kinder und Jugendlichen!

Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. ist die Interessenvertretung aller jungen Menschen in Sachsen-Anhalt – auch der jungen Menschen, die um Asyl angefragt haben bzw. anfragen und sich kurz- oder langfristig im Land aufhalten – unabhängig ihres Aufenthaltsstatus. Als Teil der demokratischen Zivilgesellschaft positioniert sich die Interessenvertretung von jungen Menschen und für junge Menschen zu den aktuellen Herausforderungen.

Gute Jugendpolitik in Sachsen-Anhalt umsetzen – Positionspapier
Gute Jugendpolitik hat zum Ziel, junge Menschen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, sich zu kritisch-mündigen Mitgliedern unserer Gesellschaft zu entwickeln. Gute Jugendpolitik fußt dabei auf dem Verständnis, dass junge Menschen Teil der Gesellschaft sind und diese ihrem Alter und ihrem Entwicklungsstand entsprechend mitgestalten.
Die folgenden Forderungen sollen in der kommenden Legislaturperiode im Sinne einer guten Jugendpolitik umgesetzt werden

Position zu Medienkompetenz und Medienbildung
Über das Leben in der Mediengesellschaft, in der Medienkompetenz als wichtige Schlüsselqualifikation gilt. Unsere Gesellschaft muss sich aktuellen Herausforderungen an lebenslanges Medien-Lernen stellen. Dafür braucht es nachhaltige Medienkompetenz-Konzepte. fjp>media als kompetenter Ansprechpartner für Medienkompetenz hat Forderungen gesammelt.